ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom): Eine chronische Erkrankung

Mai 12, 2020

Aktualisiert am 25.04.2022

Internationaler ME/CFS-Tag

Am 12. Mai wird weltweit der internationale ME/CFS-Tag begangen. Dieser Tag soll auf die chronische Erkrankung aufmerksam machen, die das Leben vieler Betroffener erheblich beeinflusst.

ME/CFS: Was ist das?

ME (Myalgische Enzephalomyelitis) bzw. CFS (Chronic Fatigue Syndrom) ist eine komplexe, neuro-endokrino-immunologische Erkrankung. Sie äussert sich durch eine anhaltende und überwältigende Erschöpfung sowie grippeähnliche Symptome, die über Monate bis Jahre bestehen können.

Die genaue Ursache der Erkrankung ist bislang nicht vollständig geklärt. Forschungen weisen jedoch auf eine Vielzahl von Dysfunktionen im Nerven-, Hormon- und Immunsystem hin.

CFS (chronisches Erschöpfungssyndrom) / ME (Myalgische Enzephalomyelitis) ist eine neuro-endokrino-immunologische Erkrankung.

Laut Schätzungen sind weltweit rund 17 Millionen Menschen von ME/CFS betroffen, in der Schweiz etwa 16'000.

ME/CFS: Symptome

Die Erkrankung kann sich durch eine Vielzahl von Symptomen äussern, darunter:

  • Chronische Erschöpfung und anhaltende Müdigkeit
  • Verschlechterung nach körperlicher oder geistiger Anstrengung (Post-Exertional Neuroimmune Exhaustion, PENE)
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Grippeähnliche Symptome
  • Erhöhte oder gefühlte Temperatur
  • Konzentrationsstörungen und "Brain Fog" (Gedächtnis- und Wortfindungsprobleme, verlangsamte Auffassung)
  • Sehstörungen und Augenprobleme
  • Kreislaufprobleme (orthostatische Intoleranz)
  • Geräusch-, Licht- und Geruchsempfindlichkeit
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Lymphknotenschwellungen
  • Magen-Darm-Beschwerden

Weitere Informationen zu den Symptomen sind auf den Webseiten der entsprechenden Fachgesellschaften zu finden.

ME/CFS: Verschiedene Schweregrade

CFS / ME: Was ist das?

ME/CFS tritt in unterschiedlichen Schweregraden auf und wird wie folgt eingeteilt:

  • Mild: Reduktion der Aktivität um ca. 50 %, Betroffene können eingeschränkt arbeiten.
  • Mittelschwer: Überwiegend an das Zuhause gebunden.
  • Schwer: Meist bettlägerig und stark auf Unterstützung angewiesen.
  • Sehr schwer: Dauerhaft bettlägerig mit intensiver Pflegebedürftigkeit.

Informative Links über ME/CFS

Nachfolgend eine Übersicht über informative Webseiten, Dokumentationen und Artikel zum Thema ME/CFS:

Blogartikel zum Thema ME/CFS

Vereine und Fachgesellschaften

Filme und Dokumentationen 

Radio

Artikel, Erfahrungsberichte

Weitere Artikel und Berichte sind auf den genannten Webseiten verfügbar.

ME/CFS und Long Covid Sprechstunde

Du bist von ME/CFS oder Long Covid betroffen und wünscht dir jemanden, der dich auf deinem Weg begleitet und unterstützt? Dann bist du hier richtig!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

März 27, 2025

März 26, 2025

März 19, 2025

März 6, 2025

Nichts mehr verpassen! Newsletter abonnieren

>