"Anna, eine Ernährungsumstellung ist viel zu aufwändig für mich." "Ich bewundere dich, dass du das durchziehst, ich könnte das nicht, das wäre mir viel zu kompliziert."
Solche oder ähnliche Aussagen höre ich oft von Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre Ernährung zu ändern. Viele sind unsicher, ob sie den vermeintlichen Aufwand bewältigen können oder zweifeln, ob es sich wirklich lohnt. Daher ist es an der Zeit, mit diesem Glaubenssatz aufzuräumen.
"Das ist alles viel zu aufwändig"
Die meisten, die so denken, haben sich entweder noch nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt oder sehen auf den ersten Blick nur die Herausforderungen: Planen, Einkaufen, Kochen. Ja, eine Ernährungsumstellung bringt Veränderungen mit sich, aber sie bietet auch enorme Chancen für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
Wer sich vom vermeintlichen Aufwand abschrecken lässt, verpasst möglicherweise eine wertvolle Möglichkeit, seine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Oft ist es einfacher, bei alten Gewohnheiten zu bleiben, weil sie uns Sicherheit geben. Doch wahre Veränderung erfordert Mut.
Damit dir der Start leichter fällt, habe ich einige Tipps zusammengestellt:
Stelle deine Ernährung schrittweise um
Versuche nicht, von heute auf morgen alles zu ändern. Eine radikale Umstellung kann überfordernd sein. Stattdessen gehe Schritt für Schritt vor und passe die Ernährung in deinem Tempo an. Kleine, bewusste Veränderungen helfen dabei, die neue Ernährung langfristig in den Alltag zu integrieren.
Prioritäten setzen für deine Gesundheit
Es ist wichtig, dir darüber klar zu werden, welche gesundheitlichen Ziele du verfolgst. Erstelle eine Liste mit den Bereichen, die dir am wichtigsten sind. Sei ehrlich zu dir selbst: Welche Aspekte deiner Ernährung haben den grössten Einfluss auf dein Wohlbefinden?
Priorisiere deine Ziele und konzentriere dich darauf, die wichtigsten Punkte zuerst anzugehen. Dadurch wird der Prozess überschaubarer und motivierender.
Im Einklang mit deinem Alltag
Jede Ernährungsumstellung muss zu deinem Lebensstil passen. Nimm dir Zeit, deinen Alltag zu analysieren: Wann hast du Zeit zum Kochen? Welche Mahlzeiten lassen sich gut vorbereiten? Welche einfachen Rezepte könntest du ausprobieren? Wichtig ist, dass du eine Routine entwickelst, die sich nahtlos in dein Leben einfügt.
Hilfe und Unterstützung organisieren
Unterstützung kann vieles erleichtern. Familie, Freunde oder sogar professionelle Ernährungsberater können dir helfen, die Umstellung einfacher zu gestalten. Auch praktische Hilfsmittel wie Essenspläne, Online-Lieferdienste oder Meal-Prep-Strategien können eine grosse Hilfe sein.
Hier ein paar Ideen:
- Plane deine Mahlzeiten für die Woche im Voraus.
- Bereite grössere Mengen vor und friere sie ein.
- Nutze Lieferdienste für frische Zutaten.
Deinen eigenen Ernährungsweg finden
Es gibt nicht den einen perfekten Ernährungsplan, der für alle funktioniert. Sei offen dafür, deinen eigenen Weg zu finden, der zu deinem Leben passt. Flexibilität ist entscheidend, denn dein Alltag verändert sich und deine Ernährung darf das auch.
Finde dein "Warum"
Ein starker innerer Antrieb hilft dir, motiviert zu bleiben. Frage dich: Warum möchtest du deine Ernährung ändern? Möchtest du dich energiegeladener fühlen, gesünder sein oder deine Lebensqualität steigern? Dein "Warum" gibt dir die Kraft, auch in schwierigen Zeiten dranzubleiben.
Los geht's
Hör auf, darüber nachzudenken, und fang einfach an! Starte mit einer kleinen Veränderung, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst, zum Beispiel mit einem gesunden Frühstück oder mehr Gemüse in deinen Mahlzeiten.
Deine Gesundheit wird es dir danken, wenn du ihr die Aufmerksamkeit schenkst, die sie verdient.
Fazit: Eine Ernährungsumstellung muss nicht kompliziert oder aufwändig sein. Mit der richtigen Planung, einer positiven Einstellung und der Bereitschaft, schrittweise vorzugehen, kann sie sogar richtig Freude machen. Falls du Unterstützung auf deinem Weg brauchst, bin ich gerne für dich da.
Danke liebe Anna, jetzt hast du mich neugierig gemacht, was das denn für eine Ernährung ist.
Ganz hervorragender Artikel liebe Anna!!!
Lieber Bernd,
Danke für dein Feedback. Das freut mich sehr.
Liebe Grüsse,
Anna